Freie Wähler

Was sind zentrale Werte der Partei?

Die freien Wähler vertreten Grundwerte wie:

  • Demokratie
  • Rechtsstaatlichkeit
  • Menschenrechte
  • Pressefreiheit 
  • das Recht auf freie Meinungsäußerung

Welche Namen muss ich mir merken?

Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender und stellvertretender Ministerpräsident von Bayern

Ulrike Müller, Europaabgeordnete der Freien Wähler

Christine Singer, Listenplatz 1Engin Eroglu, Listenplatz 2

Was macht die Partei gegen Inflation?

Die Freien Wähler setzen sich für eine stabile Währung ein, bei der jedes Land für seine Schulden selbst haftet. 

Sie wollen: 

  • dass Verstöße gegen den Stabilitäts- und Wachstumspakt geahndet werden
  • die Euro-Rettungspolitik korrigieren
  • die Europäische Zentralbank neu ausrichten

Sie lehnen die Vergemeinschaftung von Schulden und die Entwicklung eines Europäischen Währungsfonds ab und streben die Auflösung des europäischen Stabilitätsmechanismus an.

Aktuelle Maßnahmen gegen den Klimawandel

Die Freien Wähler möchten den Green Deal der EU überarbeiten, da sie ihn als nicht klimaneutral und technologieoffen genug betrachten.

Sie wollen: 

  • Eine sozialverträgliche Gestaltung des EU-Emissionshandels und Einnahmen teilweise an die Bürger:innen zurückgeben 

Im Rahmen der Energiewende setzen sie auf die Sicherstellung der Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Technologieoffenheit. 

Daher unterstützen sie den Ausbau erneuerbarer Energien, wie Offshore-Windparks, und fordern ein leistungsfähiges Leitungsnetz. Zudem streben sie den Ausbau der europäischen Wasserstoffinfrastruktur und die Förderung von Wasserstoff-Partnerschaften an.

Aktuelle Maßnahmen gegen den Klimawandel

Die Tierschutzpartei setzt sich für eine “ambitionierte Klimapolitik” ein, die eine Reduktion der Treibhausgasemissionen und den schnellen Übergang zu erneuerbaren Energien umfasst.

Sie fordern:

  • Die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2035
  • Den Schutz von Wäldern und anderen natürlichen Kohlenstoffsenken, 
  • Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft
  • Den Ausbau des Emissionshandels 
  • Die  Einführung strengerer Emissionsgrenzwerte

Was macht die Partei in Bezug auf erneuerbare Energien?

Die freien Wähler setzen sich für einen umfassenden Ausbau erneuerbarer Energien ein und legen dabei besonderen Wert auf die dezentrale Produktion und Nutzung, um die Wertschöpfung in den Regionen zu stärken. Ein wichtiger Bestandteil ist der Ausbau der biomassebasierten Energieversorgungssysteme, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch zur lokalen Wirtschaft beitragen sollen. 

Sie wollen:

  • Die Forschung und Entwicklung in innovativen Bereichen wie Wasserstoff, Kernkraft und Kernfusion fördern
  • Die Entwicklung von grundlastfähigen Kraftwerken, welche die Grundlage für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung bilden sollen

Mit diesen Maßnahmen wollen die Freien Wähler sicherstellen, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien effizient, sicher und nachhaltig gestaltet wird.

Wie ist die Migrationspolitik?

Die freien Wähler fordern eine klare Trennung zwischen Asyl und Einwanderung.

Sie fordern:

  • Die Stärkung des europäischen Außengrenzschutzes durch FRONTEX 
  • Die Schaffung einer gemeinsamen Grenzschutzeinheit
  • Eine umfassende Asylreform mit Asylverfahren außerhalb Europas 
  • Neue EU-Rückübernahmeabkommen 
  • Sanktionen gegen Länder, die kooperative Rückführungen verweigern

Was macht die Partei in Bezug auf Wohnraum?

Die Partei geht in ihrem Wahlprogramm nicht explizit auf das Thema Wohnraum ein.

Was macht die Partei in Bezug auf Mobilität?

Sie sind gegen die Einführung einer Pkw-Maut. Innerhalb der EU setzen sie sich für nachhaltige Mobilität ein und fordern mehr Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien und den öffentlichen Verkehr. 

Dabei ist es ihnen wichtig, dass Mobilität für alle bezahlbar und sicher ist, und dass die Verkehrsinfrastruktur sowohl die Bedürfnisse von Städten als auch ländlichen Gebieten berücksichtigt.

Wie fördert die Partei Nachhaltigkeit?

Die Freien Wähler fordern eine nachhaltige Entwicklung, die die Bereiche Ökologie, Ökonomie und einen sozialen Ausgleich miteinander verbindet.

Dabei verfolgen sie verschiedene Maßnahmen:

  • Die Förderung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft, um Abfall zu vermeiden und Rohstoffe effizient wiederzuverwerten
  • Die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft durch den Schutz vor Importen, die Förderung von Innovationen und die Anerkennung von CO₂-Reduktionsleistungen

Sie fordern:

  • Faire Bedingungen für Landwirte
  • Den Erhalt natürlicher Lebensräume
  • Schutz der Biodiversität 
  • Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen wie Wäldern und Gewässern

Im Bereich der Energiewende streben sie die Entwicklung klimaneutraler Technologien an und unterstützen den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wasserstoff und Offshore-Windkraft. Durch diese Maßnahmen wollen sie eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellen und den Klimawandel aktiv bekämpfen.


Text von Magdalena Dankic